Für zwei Folgen der Podcastreihe "Ethik und digitaler Wandel" haben wir Unterrichtsleitfäden entwickeln lassen, die den Einsatz dieser Podcasts im Unterricht erleichtern. Das Material ist so konzipiert, dass Interessierte es mit nur wenig Vorbereitung einsetzen können. Geeignet ist es für Schüler*innen aller Schularten ab 16 Jahren/ Klasse 10.
Die Dokumentation von Agnes Bührig versammelt Diskussionsergebnisse aus der Online-Veranstaltung zum Welt-Atommüll-Bericht vom 3. Februar 2021 und bietet Fakten für einen lernenden Prozess.
Der Bericht von Agnes Bührig dokumentiert die Konferenz vom 17. Mai 2021 zum Thema Atommüll und Endlagerung. Es geht um Herausforderungen für Beteiligung.
Wie gelingt Beteiligung? mit Beiträgen von Dr. Daniel Lübbert, Jörg Ottmann, Dr. Bernd Redecker, Nick Reimer, Jochen Stay, Jorina Suckow und Stefan Wenzel
Demokratie und soziale Teilhabe können nur gelingen, wenn wir öffentliche Räume in normalen Zeiten neu entdecken und beleben. Dabei geht es neben Plätzen und Parks um all jene Räume, in denen Begegnung und Integration stattfindet: analoge Räume wie Kitas, Schulen, Bibliotheken, Sportplätze oder Eckkneipen und digitale Räume wie die sozialen Medien. Das Buch liefert Ansätze für eine neue Strategie der öffentlichen Räume.