Atommüll und seine Endlagerung
Die nächste Veranstaltung zum Thema findet statt am Mittwoch, 5. Mai 2021. Weitere Informationen hier.

Unser neuer Podcast rund um aktuelle Fragen zur Endlagersuche ist erschienen.
In drei Folgen wollen wir Akteur*innen im Endlagersuchprozess vorstellen und zeigen, warum es so wichtig ist, aktiv zu werden!
In der ersten Episode sprechen Rebecca Harms (Umweltaktivistin der ersten Stunde in Gorleben, Mitglied des Europäischen Parlaments in der Grünen/EFA Fraktion 2004-2019) und Jones Yousef, Mitglied im Landesvorstand der BUNDjugend Niedersachsen über Fakten zum Thema und die Rolle der Zivilgesellschaft. Interview und Produktion: Agnes Bührig
Ethik und digitaler Wandel I Podcast

Neue Episode online: Digitaler Kapitalismus
Lektionen aus Corona | Klimakrise

Klimakrise: Kick-Off für eine neue Wirtschaft?
Angesicht der aktuellen Pandemie-Situation teilen Dr. Corinna Dengler, Universität Vechta und Franziska M. Hoffart, Ruhr-Universität Bochum, Perspektiven auf und Denkanstöße für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Die Dokumentation bündelt Diskussionsbeiträge der Online-Veranstaltung vom 3. Juli 2020.
Am 29. August 2020 fand die bislang größte sogenannte „Corona-Demonstration“ in Berlin statt. Die Bilder Rechtsextremer vor dem Reichstagsgebäude sorgten für große Irritationen und Entsetzen. Helge Limburg, parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Angelegenheiten des Verfassungsschutzes der Grünen im Landtag Niedersachsen, reflektiert die Ereignisse und ihre Bedeutungen für Gesellschaft und Politik.
Ein Online-Vortrag von Henning Menzel, Professor für Polymerchemie an der TU Braunschweig. Es wird ein differenziertes Bild des modernen Werkstoffs aufgezeigt. Hergestellt aus fossilen Rohstoffen, landet Kunstoff zu oft in der Umwelt, ohne dort abgebaut werden zu können. Um als Verbraucher*innen diesen Werkstoff verantwortlich und nachhaltig zu nutzen, muss man ihn kennen. Aber wer kennt sich schon aus in der Welt von Polypropylen und Polyethylenterephthalat? Der Vortrag gibt Informationen und Denkanstöße für einen verantwortungsvollen Umgang, der sich an den Prinzipien – Vermeiden – Verwerten –Verbrennen orientiert. In Kooperation mit: Antikriegshaus Sievershausen.
Politisch, engagiert, erfolgreich. Menschen, die sich in Politik, Vereinen und Verbänden engagieren, zeigen in besonderer Weise bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftspolitische Verantwortung. Dieses Engagement ist jedoch nicht immer einfach in konkrete Arbeit umzusetzen. Wer Erfolg und Spaß in Gremien, bei Projekten, Aktionen oder Kampagnen haben möchte, steht immer wieder vor Herausforderungen. Die kommenden Seminare werden als Webinare angeboten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Einträgen in unserem Veranstaltungskalender.
Die ersten Fit for Politics Workshops 2021 stehen fest. Interessierte können sich jetzt anmelden. Das vollständige Weiterbildungsprogramm 2021 mit detaillierten Informationen veröffentlichen wir in Kürze hier. Neu in 2021 ist unsere Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit".
Die Natur braucht Schutz
ANTIFEMINISMUS - Gender-Mediathek
EINLEBEN
Auswahl aktueller Publikationen der Heinrich-Böll-Stiftung und der Landesstiftungen