Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Ausstellungen
  • Materialien
  • Themen
  • Kooperationen
  • Über uns
Service Links Menu
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/ AGB

Social Links

  • Facebook
  • Instagram
  • Soundcloud
  • YouTube

Erneuerbare Energien

Mythos Atomkraft! Warum Atomkraft das Klima nicht rettet

Veröffentlicht: 4. Februar 2022
Artikel
In Deutschland gehen 2022 die letzten Atomkraftwerke vom Netz. Während sich die deutsche Politik einig ist, dass Atomkraft keine Zukunft haben darf, ist die Debatte in Europa und weltweit eine andere. Mareike Andert spricht mit Christoph Pistner über Klimaschutz, Stromkosten, Risiken der Atomkraft sowie die ungelöste Endlagerung.
Von Mareike Andert
Portrait Dörte Themann

„Dissense sind wichtig, um überhaupt hinterfragen und reflektieren zu können” - Wissenschaftlerin Dörte Themann

Veröffentlicht: 1. Februar 2022
Dissense sind das A und O für den Prozess der Endlagersuche für Dörte Themann. Was das heißt und weshalb, beschreibt sie im Gespräch mit Mareike Andert.
Rebecca Harms bei Anti-Atom-Demo

„Follow the science greift zu kurz“ – Aktivistin und ehemalige Politikerin Rebecca Harms

Veröffentlicht: 1. Februar 2022
Warum Wissenschaft eine zentrale Rolle hat, man ihr aber nicht einfach nur folgen könne, erklärt Rebecca Harms in diesem Beitrag zur Endlagersuche.
Portrait Dagmar Dehmer

"Keine lupenreine Entscheidung" - Pressesprecherin Dagmar Dehmer, BGE

Veröffentlicht: 1. Februar 2022
Wer übernimmt am Ende die Verantwortung? Darauf antwortet Dagmar Dehmer in ihrer Positionierung zur Endlagersuche.
Portrait Rühak

“Partizipation und Wissenschaft müssen ausgewogen sein” - Geowissenschaftler Wolfram Rühaak, BGE

Veröffentlicht: 1. Februar 2022
Weshalb Rühaak es richtig findet, dass das Verfahren sowohl wissenschaftsbasiert und hochpolitisch ist, darum geht es in seinem Statement zur Endlagersuche.
Portrait Asta von Oppen

"Rede und Gegenrede” - Aktivistin Asta von Oppen

Veröffentlicht: 1. Februar 2022
Von Oppen wünscht sich eine angelsächsische Debattenkultur in der Endlagersuche und sieht Politik und Wissenschaft in der Pflicht. In diesem Beitrag erzählt sie, wie sie sich das vorstellt.
Portrait Klaus Röhlig

"Wissenschaft ist keine Sache von Mehrheitsentscheiden, sondern Argumenten" - Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig

Veröffentlicht: 1. Februar 2022
Warum Prof. Dr. Klaus Röhlig einen interdisziplinären Austausch fordert, warum er in der Politik immer weniger Kompetenz in Endlagerfragen sieht und wie die Sicherheit eines Atommüll-Endlagers bewertet wird, darum geht es hier.
Portrait Ingrid Lohstöter

„Wenn ich einmal Feuer gefangen habe…“ – voller Einsatz in der Endlagersuche 

Veröffentlicht: 22. November 2021
Ich-Protokoll
Die 70-Jährige Ingrid Lohstöter liebt ihre Heimat in Angeln im Nordosten von Schleswig-Holstein. Hier gibt es gleich vier Gebiete, die möglicher Ort für ein Endlager für radioaktiven Atommüll werden könnten. Ein Ich-Protokoll von Mareike Andert  
Von Mareike Andert
Portraitbild von Svenja Faßbinder

Atommüll-Endlagersuche: Von der „Nörglerin“ zur kritischen Vertrauenden

Veröffentlicht: 16. August 2021
Ich-Protokoll
Jung und frisch aktiv: Die 27-Jährige Svenja Faßbinder beschäftigt sich erst seit Februar 2021 mit der Endlagersuche für den Atommüll. Sie will, dass junge Leute mehr und besser beteiligt werden im Prozess. In der Arbeitsgruppe-Vorbereitung kämpfte sie dafür. Von ihrer Motivation und ihren Erlebnissen berichtet sie hier. Ein Ich-Protokoll, aufgezeichnet von Mareike Andert. 
Von Mareike Andert
2013 war Hanna Poddig bei einer Blockade der Brennelementefabrik in Lingen im Rahmen eines Anti-Atom-Camps dabei

Risiko Atomkraft: Kein Hollywood-Horrorfilm, sondern eine reale Gefahr

Veröffentlicht: 16. August 2021
Ich-Protokoll
Hanna Poddig ist Vollzeitaktivistin und Autorin. Sie besetzt Schienen oder Bäume, entwickelt Ideen und schreibt Bücher. Sie engagiert sich gegen Atomkraft, für besseren Klimaschutz und gegen Verschwörungstheorien in der Coronapandemie. Sie beobachtet auch die Suche nach einem Endlager – am Prozess beteiligt sie sich jedoch (noch) nicht. Was motiviert sie? Ein Ich-Protokoll, aufgezeichnet von Mareike Andert. 
Von Mareike Andert
Wolfgang Ehmke rollt ein marodes Atommüllfass am 27.08.2016. Gerade war bekannt geworden, dass in dem Fasslager - das steht direkt neben der Castorhalle - Rostfässer entdeckt wurden und er demonstrierte mit anderen vor dem Tor des Zwischenlagers.

Seit 1976 der Atomkraft erfolgreich den Kampf angesagt

Veröffentlicht: 20. Juli 2021
Ich-Protokoll
Polizeigewalt, Festivalstimmung auf den Schienen, Niederlagen und unglaubliche Erfolge im Kampf gegen Atomkraft: Wolfgang Ehmke ist Anti-Atom-Aktivist der ersten Stunde. Seit 1976 engagiert er sich gegen Atomkraft und begleitet nun auch den Prozess der Endlagersuche. Was motiviert ihn? Ein Ich-Protokoll, aufgezeichnet von Mareike Andert 
Von Mareike Andert
Zwei junge Frauen protestieren gegen Atomkraft – und für erneuerbare Energien.

So viel Beteiligung wie noch nie

Veröffentlicht: 23. Juni 2021
Interview
Die Suche nach einem Atommüll-Endlager läuft. Die Debatte ist hochkontrovers. Einer der Beteiligten, Stefan Wenzel, im Interview.
Von Mareike Andert
Eine Tonne mit radioaktivem Abfall ist geöffnet und daneben stehen die Begriffe Partizpation, Konzepte, Struktur und Abwicklung

Von Fehlern lernen: der dornige Weg der Standortsuche ...

Veröffentlicht: 12. Mai 2021
Artikel
Lernen baut auf Fehlern auf. Aber was ist, wenn Institutionen oder Personen keine Fehler gemacht haben wollen? Vor allem in einem Hochrisikobereich wie jenem der Atomenergie? Marcos Buser betrachtet den Prozess der Atommüll-Endlagersuche vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen in der Schweiz.
Von Marcos Buser

35 Jahre nach Tschernobyl: „Die Erfahrung der Unbeherrschbarkeit muss Teil unserer Debatte sein“

Veröffentlicht: 26. April 2021
Interview
Über die Rolle, Risiken und Gefahren der Atomkraft in Europa. Ein Interview anlässlich des 35. Jahrestages der Katastrophe im Atomkraftwerk Tschernobyl mit der österreichischen Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Leonore Gewessler und der ehemaligen Europaabgeordneten Rebecca Harms.
Von Eva van de Rakt

Deutsche Ausgabe des ersten World Nuclear Waste Report 2019

Veröffentlicht: 28. September 2020
Pressemitteilung
Zur aktuellen Debatte um die Endlagerung von Atommüll: Deutsche Ausgabe des ersten World Nuclear Waste Report 2019 erschienen - Endlagerung von Atommüll konfrontiert Regierungen mit unkalkulierbaren technischen, logistischen und finanziellen Risiken.

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Adresse der Geschäftsstelle

Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Warmbüchenstraße 17
30159 Hannover

Tel.: +49 (0) 511 - 30 18 57 - 0
Fax: +49 (0) 511 - 30 18 57 - 14

E-Mail: info@slu-boell.de


Mitarbeiter*innen
Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter

Social Links

  • Facebook
  • Instagram
  • Soundcloud
  • YouTube

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
nach oben