
Die jährliche 8. März-Zeitung unseres Bündnisses versammelt feministische Perspektiven und Aktionen aus Hannover zum Internationalen Frauentag.

Das Motto des Internationalen Frauentags 2021 lautet: "Frauen in Führungspositionen: Für eine ebenbürtige Zukunft in einer COVID-19-Welt." Marie-Luise Braun stellt den Weg von dreizehn Frauen dorthin vor.

Kennt ihr schon unsere Podcast-Kooperation? In "Wer braucht Feminismus" mit Jasmin Mittag geht es um persönliche feministisches Statements und warum feministischer Aktivismus so wichtig ist.
Die Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen führt ihre Präsenzveranstaltungen gemäß den jeweils aktuellen Empfehlungen des Landes Niedersachsens durch. Entsprechende Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender.
Atommüll und seine Endlagerung
In unserer Konferenz-Serie geht es um Grundfragen zur Endlagersuche. Wir wollen Interesse wecken für eine Thema, das mehr Verantwortungsbereitschaft braucht - in Politik, Zivilgesellschaft und den Medien!
Die nächste Online-Veranstaltung findet im Mai statt. Weitere Informationen in Kürze hier.
Ethik und digitaler Wandel I Podcast

Neue Podcastreihe gestartet: Ethik und digitaler Wandel

Anmeldungen für den Freiwilligendienst Politik sind bis zum 15. März 2021 möglich.
Was macht man eigentlich in einer Stiftung? Wie plant und organisiert man politische Bildungsformate analog und digital? Wie kannst Du dich stark machen für eine nachhaltige Entwicklung, Vielfalt und Demokratie? Im #FSJPolitik kannst Du das und vieles mehr herausfinden und vor allem selbst ausprobieren! Ein Jahr lang wirst du Teil unseres Teams und arbeitest mit uns gemeinsam an Projekten zur politischen Bildung in Niedersachsen. Außerdem besuchst du Seminare und kannst schauen, wohin Du persönlich nach dem Jahr willst.
Lektionen aus Corona | Klimakrise

Klimakrise: Kick-Off für eine neue Wirtschaft?
Angesicht der aktuellen Pandemie-Situation teilen Dr. Corinna Dengler, Universität Vechta und Franziska M. Hoffart, Ruhr-Universität Bochum, Perspektiven auf und Denkanstöße für ein zukunftsfähiges Wirtschaften. Die Dokumentation bündelt Diskussionsbeiträge der Online-Veranstaltung vom 3. Juli 2021.
Artenvielfalt
Mit unserer aktuellen Ausschreibung möchten wir den Arten- und Klimaschutz stärken. Das Angebot richtet sich an Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen in Niedersachsen.
Am 29. August 2020 fand die bislang größte sogenannte „Corona-Demonstration“ in Berlin statt. Die Bilder Rechtsextremer vor dem Reichstagsgebäude sorgten für große Irritationen und Entsetzen. Helge Limburg, parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Angelegenheiten des Verfassungsschutzes der Grünen im Landtag Niedersachsen, reflektiert die Ereignisse und ihre Bedeutungen für Gesellschaft und Politik.
Ein Online-Vortrag von Henning Menzel, Professor für Polymerchemie an der TU Braunschweig. Es wird ein differenziertes Bild des modernen Werkstoffs aufgezeigt. Hergestellt aus fossilen Rohstoffen, landet Kunstoff zu oft in der Umwelt, ohne dort abgebaut werden zu können. Um als Verbraucher*innen diesen Werkstoff verantwortlich und nachhaltig zu nutzen, muss man ihn kennen. Aber wer kennt sich schon aus in der Welt von Polypropylen und Polyethylenterephthalat? Der Vortrag gibt Informationen und Denkanstöße für einen verantwortungsvollen Umgang, der sich an den Prinzipien – Vermeiden – Verwerten –Verbrennen orientiert. In Kooperation mit: Antikriegshaus Sievershausen.
Politisch, engagiert, erfolgreich. Menschen, die sich in Politik, Vereinen und Verbänden engagieren, zeigen in besonderer Weise bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftspolitische Verantwortung. Dieses Engagement ist jedoch nicht immer einfach in konkrete Arbeit umzusetzen. Wer Erfolg und Spaß in Gremien, bei Projekten, Aktionen oder Kampagnen haben möchte, steht immer wieder vor Herausforderungen. Die kommenden Seminare werden als Webinare angeboten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Einträgen in unserem Veranstaltungskalender.
Die ersten Fit for Politics Workshops 2021 stehen fest. Interessierte können sich jetzt anmelden. Das vollständige Weiterbildungsprogramm 2021 mit detaillierten Informationen veröffentlichen wir in Kürze hier. Neu in 2021 ist unsere Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit".
Die Natur braucht Schutz
ANTIFEMINISMUS - Gender-Mediathek
EINLEBEN
Auswahl aktueller Publikationen der Heinrich-Böll-Stiftung und der Landesstiftungen