Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Ausstellungen
  • Materialien
  • Themen
  • Kooperationen
  • Über uns
Service Links Menu
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/ AGB

Social Links

  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • YouTube

Infografik: Zustand des Gewässerabschnitte in Niedersachsen, 2021

Wie steht es um unsere Gewässer in Niedersachsen?

Veröffentlicht: 11. März 2025
Nur drei Prozent der Flüsse und Bäche in Niedersachsen befinden sich in einem guten ökologischen Zustand. Um das zu ändern, braucht es die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Umweltverbänden.
Von Regina Bürmann-Wiesner und Manuel Nerhoff
Infografik: Wo droht Land unter in Niedersachsen?

Renaturierung: Wie Auen Niedersachsen schützen können

Veröffentlicht: 11. März 2025
Artikel
Niedersächsische Vorzeigeprojekte wie das Blaue Band Oberweser zeigen, wie Renaturierung nachhaltig gegen die Klimakrise und extreme Wetterereignisse hilft: Intakte Auenlandschaften bieten natürlichen Schutz vor Überschwemmungen. Sie senken die Hochwassergefahr, stärken die Artenvielfalt und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. 
Von Regina Bürmann-Wiesner und Manuel Nerhoff
Wasseratlas Infografik: 12 Lektionen

12 kurze Lektionen über Wasser

Veröffentlicht: 8. Januar 2025
Atlas
Wasser ist Leben – doch Verschmutzung, Klimakrise und Übernutzung bedrohen unsere wichtigste Ressource. Erfahren Sie in 12 kompakten Lektionen, warum Wasserschutz entscheidend ist und wie wir alle zur Lösung beitragen können.
Wo durch Konsum in Deutschland am meisten blaues Wasser verbraucht wird, in Millionen Kubikmetern pro Jahr

Digitalisierung: Künstliche Intelligenz und Wasserverschwendung

Veröffentlicht: 8. Januar 2025
Atlas
Digitalisierung ermöglicht neue Formen der Mobilität, des Wohnens und Arbeitens. Der steigende Energieverbrauch und der Wasserbedarf etwa für Künstliche Intelligenz ist jedoch auch eine ökologische und soziale Herausforderung.
Ein Bild aus Kuba fotografiert von Anke Biedenkapp.

6. Kubanische Visionen vom 14. bis 30.11.2024

Veröffentlicht: 7. November 2024
Programm
Die Film- und Veranstaltungsreihe Kubanische Visionen vom 14. bis 30. November 2024 zu den verschiedensten Facetten des aktuellen kubanischen Lebens in Hannover.
Photo: Mining area near Majdanpek, Serbia, in a hilly landscape. In the foreground is a town with many buildings. On the right, a large open-pit mine with a water basin.

Lithiumabbau in Serbien: "Eine offene und produktive Debatte ist nicht möglich"

Veröffentlicht: 18. Juli 2024
Interview
Das serbische Lithiumprojekt in Jadar wurde wegen Massenprotesten gegen Umweltgefahren gestoppt. Die EU will sich den Lithiumzugang dennoch sichern, trotz problematischer politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Interview mit Mirko Popović und Jovan Rajić.
Himalaya Nepal

Wie eine nachhaltige Finanzierung für Entwicklungsländer aussehen könnte

Veröffentlicht: 22. Mai 2024
Analyse
Entwicklungsländer brauchen jetzt Geld für Investitionen in Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung - aber viele sind bereits hoch verschuldet. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Von Sarah Ribbert
Foto von Imme Scholz, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung

Ohne einen Schuldenerlass für den Globalen Süden ist das Klima nicht zu retten

Veröffentlicht: 15. April 2024
Vorstandskolumne
Drei Billionen US-Dollar fehlen den Entwicklungs- und Schwellenländern jährlich für das Erreichen der internationalen Klima- und Entwicklungsziele. Doch gerade jetzt ächzt der Globale Süden unter einer nicht zu bewältigenden Schuldenlast. Zeit für einen Schuldenschnitt.
Von Imme Scholz
Eingangsbereich UNEA6 in Nairobi

Erfolge und Enttäuschungen auf der 6. UN-Umweltversammlung

Veröffentlicht: 27. März 2024
Bericht
Die internationale Umweltversammlung UNEA-6 hat deutlich gemacht, wie wichtig multilaterale Prozesse im Kampf gegen die dreifache planetarische Krise sind. Gleichzeitig wurde erneut klar, wo ihre Schwächen liegen.
Bildaufnahme von gefüllten Einmachgläsern

Warum wir die Plastikkrise ernst nehmen müssen und wie wir aus ihr herausfinden

Veröffentlicht: 21. März 2024
Kommentar
Aktuelle Trends sagen eine enorme Steigerung der Produktion von Plastik voraus, obwohl schon jetzt klar ist, dass Plastik unseren Planeten vermüllt. Ein „Weiter so“ wie bisher kann es nicht geben.

Bodenatlas 2024: Boden schützen – Ernährungssicherheit, Klima- und Naturschutz zusammen denken

Veröffentlicht: 9. Januar 2024
Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung Heinrich-Böll-Stiftung, BUND und TMG Think Tank for Sustainability zur Neuerscheinung des Bodenatlasses 2024.

Interview mit Thekla Walker zu Mooren und Moorschutz in Baden-Württemberg 

Veröffentlicht: 20. November 2023
"Die Schwerpunkte in der Konzeption liegen darin, die Voraussetzungen für eine Renaturierung zu verbessern. Neben der Stärkung der Zusammenarbeit verschiedener Fachverwaltungen und mit den Naturschutzver­bänden zielt die Konzeption auch auf verbesserte Grundlagen sowie das Erstellen von Arbeitshilfen für die Umsetzung ab."
Aufgebaute Roll-Ups der Wasserausstellung in der Universität Kassel

Die Wasserausstellung zu Besuch in Kassel

Veröffentlicht: 3. November 2023
Veranstaltungsbericht
Am 24. Oktober 2023 gab es beim Wasseraktionstag an der Universität Kassel viele Aktionen rund um das Thema Wasser. Unsere Ausstellung "Alles im Fluss?!" war auch dabei.
Von Valentina Binder

Mit frischem Wind in den Segeln weiter Gemeinsam fürs Klima

Veröffentlicht: 1. November 2023
Artikel
Die Initiative bewirk geht in eine neue Phase! Zwei Jahre sind bereits vergangen, in denen sie gemeinsam mit ihrer Community von Bewirker*innen schon viel erreicht haben.

Eine Reise ins Wattenmeer – Die 5. Folge Frutti di Mare

Veröffentlicht: 12. Oktober 2023
Artikel
Was genau macht das Wattenmeer so besonders und warum ist das Wattenmeer so schützenwert? Das erfahrt ihr in der 5. Folge der YouTube Wissensserie Frutti di Mare.

Wie Kommunen beim umweltfreundlichen Heizen helfen

Veröffentlicht: 12. September 2023
Intro
Vom Dorf bis zur Großstadt: Wir zeigen in diesem Dossier vier Beispiele, wie Kommunen und Bürger*innen gute Lösungen für erneuerbare Wärme vor Ort realisieren können.

Warum es eine sozial gerechte und intersektionale Verkehrswende braucht

Veröffentlicht: 10. August 2023
Kommentar
Vergesst Hyperloops und Flugtaxis! Die Zukunft der Mobilität erfordert einen sozial gerechten und inklusiven Wandel. Katja Diehl kritisiert die aktuelle Verkehrspolitik, betont die Bedeutung gendersensibler Verkehrsplanung und plädiert für inklusive Mobilität zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft.

Let’s talk! Sonst wird die Energiewende scheitern

Veröffentlicht: 10. August 2023
Analyse
Die Energiewende erfordert einen raschen Wandel. Um die damit verbundenen gesellschaftlichen und infrastrukturellen Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, spielt überzeugende Kommunikation eine zentrale Rolle.

Daten für nachhaltige urbane Mobilität: ein transatlantischer Vergleich

Veröffentlicht: 5. Juni 2023
Analyse
Dieses transatlantische Projekt untersucht, wie öffentlich-privater Datenaustausch und nahtlose Mobilität zwischen den Verkehrsträgern Städte dabei unterstützen können, ihre Klima- und Inklusionsziele zu erreichen – und das über sehr unterschiedliche Regulierungssysteme hinweg.

Noch haben wir die Freiheit

Veröffentlicht: 22. Mai 2023
Kommentar
Die Flutkatastrophe in Italien zeigt, wie die Klimakrise schon heute auch in Europa unser Leben und unseren Wohlstand bedroht. Wir wissen, was zu tun ist, um sie einzudämmen. Doch je länger wir damit warten, desto größer wird die Einschränkung unserer Freiheit in der Zukunft.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Adresse der Geschäftsstelle

Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Warmbüchenstraße 17
30159 Hannover

Tel.: +49 (0) 511 - 30 18 57 - 0
Fax: +49 (0) 511 - 30 18 57 - 14

E-Mail: info@slu-boell.de


Mitarbeiter*innen
Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter

Social Links

  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • YouTube

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
nach oben