„Unterschätzt die Menschen nicht!“ - Geschichtspolitik und die Neue Rechte Bericht In der Veranstaltungsreihe "Geschichtspolitik und die Neue Rechte" sprachen wir mit Prof. Dr. Beate Küpper über die "Mitte-Studie". Sie appelliert: „Unterschätzt die Menschen nicht. Die Daten sagen uns, dass sie viel progressiver sind, als wir so denken!“
Die Journalistin Annika Joeres war in der Reihe „Klima.Wandeln.Hier“ zu Gast Bericht Weil sie wissen wollte, warum es mit der Klimakrise so weit kommen konnte, hat Annika Joeres vor einigen Jahren angefangen, ihre journalistische Arbeit vor allem diesem Thema zu widmen. Heute ist sie eine von Deutschlands bekanntesten Klima-Journalistinnen. Jetzt war sie bei der Reihe „Klima.Wandeln.Hier“ zu Gast. Von Dr. Marie-Luise Braun
Soziale (Klima-)Krise - Sozialer (Klima-)Wandel Diskussionsabend | „System change – not climate change” - so ein Protestruf, der in den letzten Monaten immer lauter auf Klimaprotesten in ganz Deutschland zu hören ist: es ist die Forderung danach, unser System, unsere Gesellschaft zu hinterfragen und zu ändern, wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen. Während die einen der Klimakrise meist mit technisch-ökonomischen Lösungsansätzen begegnen, mahnen andere, dass sie nicht ohne Berücksichtigung sozialer Fragen überwunden werden kann. Diese sozialen Fragen diskutierten wir am Donnerstag, den 30. Januar in Hildesheim.
Stillgestanden!? Herausforderungen einer gerechten Klimapolitik Diskussionsabend | Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit schließen sich nicht aus - sie gehören zusammen und sind vielschichtig mit einander verwoben: global, sozial und intergenerational. Am Montag, den 09. Dezember diskutierten wir aus unterschiedlichen Perspektiven mit der grünen Landtagsabgeordneten Imke Byl über soziale Herausforderungen beim Klimaschutz.
Die Welt in (Un)ordnung – Chancen und Grenzen deutschen Engagements in weltweiten Konflikten Juli 2019: Chancen und Grenzen deutschen Engagements in weltweiten Konflikten
Beloved Homeland - Stimmen aus Israel und Palästina Am Mittwoch den 12.06.2019 schauten knapp 50 Menschen den Fim "Beloved Homeland - Stimmen aus Israel und Palästina" im Kino am Raschplatz und diskutierten anschließend mit Kerstin Müller.
Ladies Lunch on Tour 2019 | Sisterhood?! Über Begegnungen und Grenzen feministischen Aktivismus Am Samstag, 09.03.2019 fand der diesjährige Ladies Lunch on Tour im Kulturzentrum Pavillon statt. Thema des Nachmittags war Sisterhood?! Über Begegnungen und Grenzen feministischen Aktivismus.
Ich! Ich! Ich! Menschenbild in der Ökonomie Die Veranstaltung fand am 12.02.2019 im Rahmen der Reihe "Schritt für Schritt ins Paradies, Wege aus dem Neoliberalismus" im Kulturzentrum Pavillon in Hannover statt.