Die Ausstellung „Alles im Fluss“ wurde in der Zeit vom 05.05.2025 bis 16.05.2025 im Haus der Zukunft im Rathaus der Samtgemeinde Salzhausen präsentiert. Über einen Zeitraum von 14 Tagen hatten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich mit der Bedeutung, den Herausforderungen und der Zukunft unserer Wasserressourcen auseinanderzusetzen. Der zentrale Standort im Rathaus ermöglichte eine hohe Sichtbarkeit und gute Erreichbarkeit für die interessierte Öffentlichkeit.

Ein besonderer Höhepunkt der Ausstellung waren Fachvorträge an drei Abenden am 05.05., 15.05. und am 16.05., die jeweils von unterschiedlichen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wasserwirtschaft und Naturschutz gehalten wurden.
Themen wie:
„Grundwasserschutz und nachhaltige Wasserförderung“ - Vortrag durch die Hamburger Wasserwerke,
„Vorstellung des Wasserwerkes und Klärwerkes der Samtgemeinde Salzhausen“ durch Vertreter der Samtgemeinde Salzhausen,
„Gewässerberatung im Wasserschutzgebiet Salzhausen“ – Vortrag GERIES Ingenieure GmbH,
„Grundwasserentnahme" - Kurzvortrag BUND,
„Wasserbewirtschaftungskonzept des Landkreises“ - Kurzvortrag IGN,
„Blick auf die Bedeutung und Ökologie der Gewässer im Landkreis“ - Kurzvortrag NABU
stießen auf großes Interesse. Die Veranstaltungen waren gut besucht und ermöglichten einen intensiven Austausch zwischen Fachleuten, politisch Verantwortlichen und der Bürgerschaft. Insgesamt wurde die Ausstellung von rund 200 Besucherinnen und Besuchern während der zweiwöchigen Laufzeit besucht und stieß auf durchweg positive Resonanz.
Die Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung verlief durchweg positiv und professionell. Von der Anlieferung und dem Aufbau über die begleitenden Materialien bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit war die Stiftung ein zuverlässiger und engagierter Partner. Die bereitgestellten Handreichungen zur Ausstellung sowie die Kommunikationsvorlagen unterstützten uns effektiv bei der Bewerbung der Veranstaltung.
Die Ausstellung „Alles im Fluss“ war für unsere Kommune ein großer Gewinn. Sie hat nicht nur das Bewusstsein für das Thema Wasser geschärft, sondern auch Raum für Austausch, Beteiligung und fachliche Diskussionen geschaffen. Das breite Interesse und die positive Resonanz bestärken uns darin, auch künftig ähnliche Formate in unser kommunales Veranstaltungsprogramm aufzunehmen.
Wir bedanken uns bei der Heinrich-Böll-Stiftung für dieses gelungene Angebot und empfehlen die Ausstellung ausdrücklich weiter.
Lea Martens, Samtgemeinde Salzhausen