Auf dem Irrweg – Die Suche nach Orientierung Kanzelrede Provokant, prophetisch und dabei sehr persönlich zog Dr. Ernst Paul Dörfler die Zuhörer*innen seiner Kanzelrede am 28. August 2022 in seinen Bann. Von Dr. Ernst Paul Dörfler
Uni im Grünen mit Peter Nickl Seminar „Wie wird unsere Gesellschaft zukunftsfähig?“ lautet die Kernfrage der Uni im Grünen 2022. In diesem Jahr diskutiert unser Referent Peter Nickl die Kernthesen aus dem Buch von Maja Göpel.
Climate and Energy Partnerships – Hype or Hope? E-Paper Die Empfehlungen in diesem Papier zielen darauf ab, Klima- und Energiepartnerschaften zu Beziehungen auf Augenhöhe zu machen und zu Win-Win-Lösungen beim Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft. pdf
Wassermangel im Lausitzer Kohlerevier Interview Wir sprachen mit René Schuster zu den Zusammenhängen zwischen dem Tagebau in der Lausitz und dem immer knapper werdenden Wasser in der Region. Welche Lösungen können jetzt noch helfen, der Wasserknappheit zu begegnen?
1.5°C – Point of No Return? Warum spekulative Technologien keine Lösung sind Analyse Der jüngste Bericht der IPCC-Arbeitsgruppe II zeigt, dass das Wetten auf einen „Overshoot“ der 1,5°C-Grenze unwiderruflich zum Überschreiten planetarer Grenzen führt.
Erklär mir mal ... Klimagerechtigkeit Instagram In Kooperation mit dem Team von "Erklär mir mal..." fragen wir nach, was Klimagerechtigkeit bedeutet. Welche Begriffe sind wichtig, wenn uns um Klimagerechtigkeit geht? Welche Aktivist*innen sollten wir alle kennen? Welche konkreten Forderungen sind mit dem Kampf für Klimagerechtigkeit verbunden? Ein Erklär-Video.
Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt Kommentar Kinder sind laut UNICEF die Haupt-Leidtragenden des Klimawandels. Und das, obwohl sie am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind. Wenn am 20. September der diesjährige Weltkindertag unter dem Motto Kinderrechte jetzt! begangen wird, gehört das Recht auf eine gesunde Umwelt für unsere Autorin zwingend dazu! Von Dorothee Schulte-Basta
Warum Staaten in der Coronakrise handeln und in der Klimakrise nicht Analyse Weshalb Regierungen in der Coronakrise Maßnahmen ergreifen, die weit über das hinausgehen, wozu sie in der Klimapolitik bereit sind und worin sich die Probleme unterscheiden.
Soziale (Klima-)Krise - Sozialer (Klima-)Wandel Diskussionsabend | „System change – not climate change” - so ein Protestruf, der in den letzten Monaten immer lauter auf Klimaprotesten in ganz Deutschland zu hören ist: es ist die Forderung danach, unser System, unsere Gesellschaft zu hinterfragen und zu ändern, wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen. Während die einen der Klimakrise meist mit technisch-ökonomischen Lösungsansätzen begegnen, mahnen andere, dass sie nicht ohne Berücksichtigung sozialer Fragen überwunden werden kann. Diese sozialen Fragen diskutierten wir am Donnerstag, den 30. Januar in Hildesheim.