Wir begrüßen Greta Garlichs im Stiftungsrat Begrüßung Greta Garlichs vervollständigt den zehnköpfigen Stiftungsrat der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen.
Ein feministischer Ansatz zur Bekämpfung globaler Armut Kommentar Feministische Entwicklungspolitik zielt darauf ab, Strukturen, die Frauen und marginalisierte Gruppen in Armut drängen, grundlegend zu verändern. Der Aufbau sozialer Sicherungssysteme kann hierzu einen konkreten Beitrag leisten.
Noch haben wir die Freiheit Kommentar Die Flutkatastrophe in Italien zeigt, wie die Klimakrise schon heute auch in Europa unser Leben und unseren Wohlstand bedroht. Wir wissen, was zu tun ist, um sie einzudämmen. Doch je länger wir damit warten, desto größer wird die Einschränkung unserer Freiheit in der Zukunft.
Türkei: “Man sollte das Wort Niederlage nicht vorschnell benutzen” Interview Bei den Wahlen in der Türkei hat Präsident Erdogan erstmals die absolute Mehrheit in der ersten Runde verfehlt – und doch stärker abgeschnitten als es Umfragen vorhergesagt hatten. Dawid Bartelt, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, beantwortet Fragen zum Wahlausgang und zur Stichwahl.
Grüner Salon Niedersachsen Der Grüne Salon ist eine Veranstaltungsreihe zur kritischen Auseinandersetzung mit grüner Politik für eine nachhaltige Zukunft. Einmischung erwünscht.
Was tun gegen digitale Gewalt und Fake News? Herausforderungen an die digitale Zivilgesellschaft Videointerview Was können wir gegen digitale Gewalt und Fake News tun? Wir haben mit der Wissenschaftlerin Laura Pfirter und dem Landtagsabgeordneten Benjamin Adjei über die Herausforderungen im Netz gesprochen und was Zivilgesellschaft und Politik zukünftig ändern sollten.
Saatgut (4/16) Podcast Uns geht es in dieser Folge um die Landwirtschaft – und zwar um den Beginn allen Landwirtschaftens, das Saatgut. Wir haben diesmal zwei spannende Projekte in Niedersachsen besucht: das Dreschflegelhof und Seedforward.
Widerstand gegen Racial Profiling und Polizeigewalt in Deutschland Hintergrund Seit dem Mord an George Floyd wird auch in Deutschland vermehrt über rassistische Polizeigewalt gesprochen. Was unter Racial Profiling zu verstehen ist, welche antirassistischen Widerstände es dagegen gibt und inwieweit Polizeistudien zur Lösung des Problems beitragen können, diskutiert die Sozialwissenschaftlerin Bafta Sarbo.