Internationaler Gerichtshof betont Verbindlichkeit und ermöglicht Klimareparationen Analyse Das jüngste Gutachten des Internationalen Gerichtshofs ist eine richtungsweisende Entscheidung im Kampf gegen den Klimawandel. Es ebnet auch den Weg für mögliche Klimareparationen in der Zukunft. Von Liane Schalatek
Was tut das Land Niedersachsen für den Gewässerschutz? Video Bildungsreferentin Silke Inselmann spricht mit Britta Kellermann (Bündnis 90/ Die Grünen) und Karsten Specht (OOWV) in unserer neuen Aktuellen Stunde über den Zustand der Fließgewässer in Niedersachsen.
Wasserausstellung begeistert Bürger*innen in Salzhausen Nachlese Die Ausstellung „Alles im Fluss“ wurde in der Zeit vom 05.05.2025 bis 16.05.2025 im Haus der Zukunft im Rathaus der Samtgemeinde Salzhausen präsentiert und wurde durch Fachvorträge an drei Abenden ergänzt. Die Ausstellung wurde von rund 200 Besucher*innen besucht und stieß auf durchweg positive Resonanz.
Was ist der Niedersächsische Weg? Was bringt er für den Gewässerschutz? Artikel Der Niedersächsische Weg ist ein Maßnahmenpaket für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz. Um drei Spielregeln, die er zum Thema Wasserschutz enthält, geht es hier. Von Mareike Andert und Regina Bürmann-Wiesner
6. Kubanische Visionen vom 14. bis 30.11.2024 Programm Die Film- und Veranstaltungsreihe Kubanische Visionen vom 14. bis 30. November 2024 zu den verschiedensten Facetten des aktuellen kubanischen Lebens in Hannover.
... Dinge, die warm werden - Unsere Bierdeckel zum Thema Planetare Grenzen Die 9 planetaren Belastungsgrenzen: Klimawandel, Belastung durch neue Stoffe (z.B. Chemikalien und Kunststoffe), Ozonschicht, Luftverschmutzung, Versauerung der Meere, Nährstoffe (insb. Stickstoff & Phosphor), Süßwasser, Landnutzungsänderungen und die Integrität der Biosphäre. 6 davon sind überschritten, aber es gibt auch Lösungen. Daher: Bierdeckel bestellen und im Lieblingslokal drüber reden.
Lithiumabbau in Serbien: "Eine offene und produktive Debatte ist nicht möglich" Interview Das serbische Lithiumprojekt in Jadar wurde wegen Massenprotesten gegen Umweltgefahren gestoppt. Die EU will sich den Lithiumzugang dennoch sichern, trotz problematischer politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Interview mit Mirko Popović und Jovan Rajić.
Grüner Salon: Wie hat Landwirtschaft Zukunft? Rückblick Am 04. April 2024 diskutierten wir im Grünen Salon die Frage "Wie hat Landwirtschaft Zukunft?" mit unseren Gäst*innen Miriam Staudte, Jutta Sundermann und Dr. Holger Hennies.
Erfolge und Enttäuschungen auf der 6. UN-Umweltversammlung Bericht Die internationale Umweltversammlung UNEA-6 hat deutlich gemacht, wie wichtig multilaterale Prozesse im Kampf gegen die dreifache planetarische Krise sind. Gleichzeitig wurde erneut klar, wo ihre Schwächen liegen.
Warum wir die Plastikkrise ernst nehmen müssen und wie wir aus ihr herausfinden Kommentar Aktuelle Trends sagen eine enorme Steigerung der Produktion von Plastik voraus, obwohl schon jetzt klar ist, dass Plastik unseren Planeten vermüllt. Ein „Weiter so“ wie bisher kann es nicht geben.