Die Empfehlungen in diesem Papier zielen darauf ab, Klima- und Energiepartnerschaften zu Beziehungen auf Augenhöhe zu machen und zu Win-Win-Lösungen beim Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft.
Der Begriff „Umweltrassismus“ ist in den 1980er-Jahren in den USA entstanden und artikuliert die rassistischen Effekte ungleicher Verteilung von Umweltgütern und -risiken. Angesichts der Klimakrise fragt eine neue Generation von Menschen, die Rassismus erfahren, ob und wie Klimawandelfolgen die Wirkmächtigkeit von Umweltrassismus verstärken.
Die Dokumentation von Agnes Bührig versammelt Diskussionsergebnisse aus der Online-Veranstaltung zum Welt-Atommüll-Bericht vom 3. Februar 2021 und bietet Fakten für einen lernenden Prozess.
Der Bericht von Agnes Bührig dokumentiert die Konferenz vom 17. Mai 2021 zum Thema Atommüll und Endlagerung. Es geht um Herausforderungen für Beteiligung.