Daten für nachhaltige urbane Mobilität: ein transatlantischer Vergleich Analyse Dieses transatlantische Projekt untersucht, wie öffentlich-privater Datenaustausch und nahtlose Mobilität zwischen den Verkehrsträgern Städte dabei unterstützen können, ihre Klima- und Inklusionsziele zu erreichen – und das über sehr unterschiedliche Regulierungssysteme hinweg.
Noch haben wir die Freiheit Kommentar Die Flutkatastrophe in Italien zeigt, wie die Klimakrise schon heute auch in Europa unser Leben und unseren Wohlstand bedroht. Wir wissen, was zu tun ist, um sie einzudämmen. Doch je länger wir damit warten, desto größer wird die Einschränkung unserer Freiheit in der Zukunft.
NOW!akademie - HowTo Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur Bildungsangebot In der NOW!akademie lernen Kulturschaffende Tipps und Tricks kennen, um schnell ins nachhaltige Handeln zu kommen.
Alles im Fluss!? - Wasser in der Krise Dossier In Collagen zeigen wir in der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise", wie wir als Gesellschaft unser Wasser besser schützen. Auch wenn die Aufgaben groß sein mögen: Es gibt bereits heute Lösungen. Gemeinsam können wir viel bewegen: in unseren Kommunen, in Unternehmen, zu Hause oder in Parlamenten.
Einführungsfolge - Worum geht's denn hier? Praktikumsprojekt In dieser ersten Podcastfolge ist Josephine Tröger, Vorstandsmitglied der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, zu Gast. Zusammen mit Praktikantin Annika Ernst wird sie vor allem über die konkreten Inhalte dieser Podcast-Reihe sprechen. Außerdem wird Josephine Tröger erklären, warum das Thema Lebensmittelverschwendung Bestandteil der politischen Bildungsarbeit sein sollte und warum die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg dieses Thema für besonders relevant hält.
Lütau auf dem Klimapfad Artikel Bewirk – Gemeinsam fürs Klima erzählt euch, wie sich die Kirchengemeinde Lütau auf den Weg zur klimaneutralen Gemeinde macht.
Das Gute, das Schlechte und das Hässliche: Ein historischer Vertrag für die biologische Artenvielfalt Analyse Vom 7. bis 19. Dezember 2022 fand in Montreal die 15. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt statt. Das beschlossene Abkommen enthält zwar einige gute Fortschritte, die darin enthaltenen Maßnahmen werden jedoch nicht ausreichen.
Mooratlas 2023 Atlas Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – „Moor muss nass“! pdf
Für unser Wasser: Von der Nadelkultur zum Mischwald Interview Waldökologin Tanja Sanders erläutert, wie Wälder in Zeiten zunehmender Dürre und Hitze für eine gezielte Neubildung von Grundwasser als auch zur Prävention von Waldbränden umgebaut werden können und sollten.