Der Mehraufwand von Familien – Kompensation und Fehlanreize der deutschen Familienpolitik Artikel Die Existenzsicherung von Kindern soll durch die neue Kindergrundsicherung endlich umgesetzt werden. Aktuell führen Kinderfreibeträge jedoch häufig eher dazu, dass einkommensstarke Eltern profitieren.
„Globale Gerechtigkeit ohne den ökologischen Umbau von Gesellschaft und Wirtschaft gibt es nicht“ Interview Es ist Halbzeit für die Agenda 2030. Doch die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung liegen in weiter Ferne. Warum das so ist, und wie die Weltgemeinschaft ihrer Umsetzung näher kommen könnte, darüber spricht Imme Scholz im Interview.
Bürgerräte: Wem nutzen sie wirklich? Kommentar Geloste Gremien können die Demokratie bereichern. Damit Bürgerräte nicht nur Showveranstaltungen sind, müssen sie im System verankert werden.
“Wir müssen an die politischen Strukturen ran” Interview Welche Rolle spielen Männer in feministischen und queeren Bewegungen? Hat Männerpolitik dort einen eigenständigen Stellenwert? In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat das Gunda-Werner-Institut bislang zwei Workshops zum Thema “Männlichkeiten in linken Kontexten” angeboten. Die stark nachgefragten Veranstaltungen sollen fortgesetzt werden. Thomas Gesterkamp hat die Teamer Till Baumann, Tahir Della und Olaf Stuve zum Gespräch getroffen. Von Thomas Gesterkamp
Jubiläum: 40 Jahre Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen Rückblick Etwa 150 Wegbegleiter*innen aus Landespolitik, Kultur und Zivilgesellschaft waren bei der Jubiläumsfeier am 30. Juni 2023 dabei, um mit der Stiftung Leben & Umwelt auf ihre Entwicklung und Herausforderungen für die Zukunft zu schauen. Zur Jubiläumswebsite
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen feierte 40. Geburtstag Presseinfo Die Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen feierte am 30. Juni 2023 ihr 40jähriges Bestehen im Helmkehof in Hannover. Gemeinsam mit etwa 150 Wegbegleiter*innen aus Landespolitik, Medien, Kultur und Zivilgesellschaft blickte die Stiftung auf Meilensteine ihrer politischen Bildungsarbeit in der Vergangenheit und Herausforderungen für die Zukunft.
Die Leitlinien zur Feministischen Außenpolitik des Auswärtigen Amts E-Paper Das vorliegende Statement beschreibt, wie entsprechende kleinere Organisationen mit intersektionalen und anti-kolonialen Ansätzen gefördert und einbezogen werden können.
Antiromaistische Zustände Dokumentation Am 9. Juni wurde ein Sozialarbeiter der Chemnitzer Heilsarmee während eines Konzerts mit Roma-Jugendlichen beschossen und leicht verletzt. Der Jugendclub „Heilse“ wird von arabischen und Roma-Jugendlichen besucht.