Feministische Solidarität - Eine Einführung in sechs Grundbegriffe Graphic Recording Was ist Feminismus? Was bedeutet Intersektionalität? Was haben Klassismus, Ableismus und Rassismus mit Feminismus zu tun? Im Rahmen der MULTITUDE Sommerakademie 2021 haben fünf Expert:innen diese Fragen beleuchtet und feministische und intersektionale Grundbegriffe vorgestellt. Dieser Beitrag fasst die Einführung in feministische Solidarität zusammen. Ein Graphic-Recording.
Chancen auf eine bessere Repräsentation von Frauen im Bundestag nach der Wahl 2021? Analyse Mit der anstehenden Bundestagswahl am 26. September 2021 wird nicht nur über eine neue Sitzverteilung, sondern auch über eine veränderte Repräsentation von Frauen im Parlament entschieden. Die Stärke der Parteien im zukünftigen Bundestag wird darauf einen entscheidenden Einfluss haben. Von Dr. Stefanie John und Jette Bergen
Zufällig ausgelost. Mit großem Engagement für die Endlagersuche dabeigeblieben Ich-Protokoll Schülerin Anastasia Gutte ist eine der noch wenigen jungen Menschen, die sich in der Endlagersuche engagieren. Sie will helfen, den sichersten Ort für Atommüll zu finden. Ein Ich-Protokoll, aufgezeichnet von Mareike Andert. Von Mareike Andert
"Es geht um unsere Zukunft": Jugendbeteiligung in der Endlagersuche - mehr als hübsches Beiwerk Ich-Protokoll Marcus Frenzel studiert „Management und Endlagerung radioaktiver Abfälle“ an der Technischen Universität Clausthal-Zellerfeld. Abseits des Hörsaals engagiert er sich für die Endlagerung von Atommüll: Ein Ich-Protokoll, aufgezeichnet von Mareike Andert. Von Mareike Andert
Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt Kommentar Kinder sind laut UNICEF die Haupt-Leidtragenden des Klimawandels. Und das, obwohl sie am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind. Wenn am 20. September der diesjährige Weltkindertag unter dem Motto Kinderrechte jetzt! begangen wird, gehört das Recht auf eine gesunde Umwelt für unsere Autorin zwingend dazu! Von Dorothee Schulte-Basta
Das schlechte Neue oder das gute Alte? Analyse Dreizehn Jahre und 128 Tage haben Benjamin Netanjahu zum am längsten amtierenden Regierungschef Israels gemacht. Das Land befindet sich im Umbruch. Eine Analyse im Rahmen der Deutsch-israelischen Literaturtage. Von Julia Fermentto-Tzaisler
Ernährungssysteme in der Krise Kommentar Kann der UN-Ernährungsgipfel im September dringend notwendige Veränderungen einleiten? Wahrscheinlicher ist, dass er das derzeitige ungerechte Modell der industrialisierten Lebensmittelproduktion legitimieren und zementieren wird. Von Barbara Unmüßig