12 kurze Lektionen: Wie das Soziale gestärkt wird Atlas Im Zusammenspiel mit Bürgern, Unternehmen und Sozialpartnern prägt der Staat den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf vielfältige Weise.
Laptop-Generäle und Bot-Armeen: Die digitale Front in Russlands Ukraine-Krieg Analyse Digitale Technologien spielen im bewaffneten Konflikt in der Ukraine eine Schlüsselrolle – als Werkzeug für Cyberangriffe und digitalen Protest, aber auch als Beschleuniger für Information sowie auch Desinformation. Von Zora Siebert
1.5°C – Point of No Return? Warum spekulative Technologien keine Lösung sind Analyse Der jüngste Bericht der IPCC-Arbeitsgruppe II zeigt, dass das Wetten auf einen „Overshoot“ der 1,5°C-Grenze unwiderruflich zum Überschreiten planetarer Grenzen führt.
Wie umgehen mit Putins Russland? Online-Diskussion Russland unter Wladimir Putin verfolgt seit Jahren eine destruktive Politik. Für die Grünen ergibt sich daraus ein Dilemma. Ihr Anspruch, eine pazifistische Partei zu sein, wird einem brutalen Realitätscheck unterzogen. Weiterführend widmen wir uns am 3. März 2022 dem Thema "Russlands Krieg gegen die Ukraine. Wohin steuern wir?"
Mythos Atomkraft! Warum Atomkraft das Klima nicht rettet Artikel In Deutschland gehen 2022 die letzten Atomkraftwerke vom Netz. Während sich die deutsche Politik einig ist, dass Atomkraft keine Zukunft haben darf, ist die Debatte in Europa und weltweit eine andere. Mareike Andert spricht mit Christoph Pistner über Klimaschutz, Stromkosten, Risiken der Atomkraft sowie die ungelöste Endlagerung. Von Mareike Andert
„Dissense sind wichtig, um überhaupt hinterfragen und reflektieren zu können” - Wissenschaftlerin Dörte Themann Dissense sind das A und O für den Prozess der Endlagersuche für Dörte Themann. Was das heißt und weshalb, beschreibt sie im Gespräch mit Mareike Andert.
“Ich habe großes Vertrauen in unsere Demokratie" - Geologin und NBG-Mitglied Maria-Theresia Schafmeister Welche Rolle hat die Geowissenschaft im Verfahren und welche Rolle hat das Nationale Begleitgremium? Das erklärt Maria-Theresia Schafmeister in ihrem Beitrag zum Thema Wissenschaft und Politik in der Endlagersuche.
„Follow the science greift zu kurz“ – Aktivistin und ehemalige Politikerin Rebecca Harms Warum Wissenschaft eine zentrale Rolle hat, man ihr aber nicht einfach nur folgen könne, erklärt Rebecca Harms in diesem Beitrag zur Endlagersuche.
"Keine lupenreine Entscheidung" - Pressesprecherin Dagmar Dehmer, BGE Wer übernimmt am Ende die Verantwortung? Darauf antwortet Dagmar Dehmer in ihrer Positionierung zur Endlagersuche.