Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Ausstellungen
  • Materialien
  • Themen
  • Kooperationen
  • Über uns
Service Links Menu
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/ AGB

Social Links

  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • YouTube

Sozialatlas Lektionen

12 kurze Lektionen: Wie das Soziale gestärkt wird

Atlas
Im Zusammenspiel mit Bürgern, Unternehmen und Sozialpartnern prägt der Staat den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf vielfältige Weise.

Laptop-Generäle und Bot-Armeen: Die digitale Front in Russlands Ukraine-Krieg

Analyse
Digitale Technologien spielen im bewaffneten Konflikt in der Ukraine eine Schlüsselrolle – als Werkzeug für Cyberangriffe und digitalen Protest, aber auch als Beschleuniger für Information sowie auch Desinformation.
Von Zora Siebert
Ein Gewitter zieht auf

1.5°C – Point of No Return? Warum spekulative Technologien keine Lösung sind

Analyse
Der jüngste Bericht der IPCC-Arbeitsgruppe II zeigt, dass das Wetten auf einen „Overshoot“ der 1,5°C-Grenze unwiderruflich zum Überschreiten planetarer Grenzen führt.
Porträt Julia Hartleb

Julia Hartleb

Projektbearbeitung für Feministische Politik
julia.hartleb@boell.de
Russische Polizisten mit Flaggen

Wie umgehen mit Putins Russland?

Online-Diskussion
Russland unter Wladimir Putin verfolgt seit Jahren eine destruktive Politik. Für die Grünen ergibt sich daraus ein Dilemma. Ihr Anspruch, eine pazifistische Partei zu sein, wird einem brutalen Realitätscheck unterzogen. Weiterführend widmen wir uns am 3. März 2022 dem Thema "Russlands Krieg gegen die Ukraine. Wohin steuern wir?"
Erneuerbare Energien

Mythos Atomkraft! Warum Atomkraft das Klima nicht rettet

Artikel
In Deutschland gehen 2022 die letzten Atomkraftwerke vom Netz. Während sich die deutsche Politik einig ist, dass Atomkraft keine Zukunft haben darf, ist die Debatte in Europa und weltweit eine andere. Mareike Andert spricht mit Christoph Pistner über Klimaschutz, Stromkosten, Risiken der Atomkraft sowie die ungelöste Endlagerung.
Von Mareike Andert
Portrait Dörte Themann

„Dissense sind wichtig, um überhaupt hinterfragen und reflektieren zu können” - Wissenschaftlerin Dörte Themann

Dissense sind das A und O für den Prozess der Endlagersuche für Dörte Themann. Was das heißt und weshalb, beschreibt sie im Gespräch mit Mareike Andert.
Portrait Maria-Theresia Schafmeister

“Ich habe großes Vertrauen in unsere Demokratie" - Geologin und NBG-Mitglied Maria-Theresia Schafmeister

Welche Rolle hat die Geowissenschaft im Verfahren und welche Rolle hat das Nationale Begleitgremium? Das erklärt Maria-Theresia Schafmeister in ihrem Beitrag zum Thema Wissenschaft und Politik in der Endlagersuche.
Rebecca Harms bei Anti-Atom-Demo

„Follow the science greift zu kurz“ – Aktivistin und ehemalige Politikerin Rebecca Harms

Warum Wissenschaft eine zentrale Rolle hat, man ihr aber nicht einfach nur folgen könne, erklärt Rebecca Harms in diesem Beitrag zur Endlagersuche.
Portrait Dagmar Dehmer

"Keine lupenreine Entscheidung" - Pressesprecherin Dagmar Dehmer, BGE

Wer übernimmt am Ende die Verantwortung? Darauf antwortet Dagmar Dehmer in ihrer Positionierung zur Endlagersuche.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 38
  • Page 39
  • Aktuelle Seite 40
  • Page 41
  • Page 42
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Adresse der Geschäftsstelle

Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Warmbüchenstraße 17
30159 Hannover

Tel.: +49 (0) 511 - 30 18 57 - 0
Fax: +49 (0) 511 - 30 18 57 - 14

E-Mail: info@slu-boell.de


Mitarbeiter*innen
Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter

Social Links

  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • YouTube

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
nach oben