Ein Schlag ins Gesicht für alle Frauen Europas Kommentar Ein schwerer Schlag für Frauen in ganz Europa war die Vereitelung eines entscheidenden Gesetzes zur Bekämpfung sexualisierter und digitaler Gewalt durch Deutschland und Frankreich.
Gender-Pay-Gap: Was haben Dinosaurier, kleine Brötchen und Steuern mit fairer Bezahlung zu tun? Hintergrund Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was hat sich im letzten Jahr in Sachen Lohngerechtigkeit getan? Zu wenig! Aber es geht voran. Wirtschaftsexpertin Henrike von Platen über bestehende Ungleichheiten und wie man sie überwinden kann.
Gender-Pay-Gap: Was haben Dinosaurier, kleine Brötchen und Steuern mit fairer Bezahlung zu tun? Hintergrund Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was hat sich im letzten Jahr in Sachen Lohngerechtigkeit getan? Zu wenig! Aber es geht voran. Wirtschaftsexpertin Henrike von Platen über bestehende Ungleichheiten und wie man sie überwinden kann.
Arbeitsbedingungen der lokalen Zivilgesellschaft in Afghanistan Analyse Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 hat sich die Landschaft der afghanischen Zivilgesellschaft dramatisch verändert. Das Verständnis dieser Bedingungen und Zwänge ist für externe Akteure von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn sie versuchen, mit lokalen Organisationen zusammenzuarbeiten.
Presse Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Niedersachsen.
Barcamp Equal Pay – Geschlechtergerechte Arbeitswelt 5.0 Pressemitteilung Anlässlich des diesjährigen Equal Pay Day (EPD) lädt ein breites Bündnis von Institutionen, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter stark machen, am 2. März zu einem Barcamp nach Hannover ein.
Zeitung des Hannoverschen Frauenbündnis zum Internationalen Frauentag 2024 Publikation Die jährlich erscheinende Zeitung des Bündnisses versammelt feministische Perspektiven und Aktionen aus Hannover zum Internationalen Frauentag. Von Hannoversches Frauenbündnis zum Internationalen Frauentag
Klimaneutral Heizen: Was das Heizungsgesetz bedeutet und wie Hausbesitzende es anpacken Einleitung Drei Familien und eine Hausgemeinschaft haben sich dazu entschieden, von einer fossilen Heizung auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Wir haben sie besucht und ihre Erfahrungen in vier Praxisberichten festgehalten. ▶ Gesetze und Wärmepumpenarten im Überblick.
Klimaschutz braucht feministische Gerechtigkeit Reportage Die Autorinnen Gina Cortés Valderrama und Katy Wiese argumentieren, dass feministische Perspektiven unabdingbar sind, wenn es um wirtschaftliche Rechte, Energiewende und klimabedingte Schäden und Verluste geht.
Israel: Unterdrückung der Anti-Kriegs-Proteste mit »eiserner Hand« Kommentar Seit dem 7. Oktober hat die israelische Polizei Proteste gegen die Armeeangriffe auf Gaza systematisch verboten, eingeschränkt oder gewaltsam verhindert und damit sowohl unter jüdischen als auch palästinensischen Staatsbürger*innen Angst und Schrecken verbreitet.