Böll.Fakten Atomenergie Über Funktionsweisen und Risiken einer umstrittenen Technologie Veröffentlicht: Februar 2025 Dieses Heft der Reihe Böll.Fakten soll anhand von 14 Fragen und Antworten ein besseres Verständnis der Funktionsweise und Risiken der Atomenergie vermitteln und zeigen, wie sich der Atomausstieg wirtschaftlich und ökologisch positiv auswirkt.
Böll.Fakten Künstliche Intelligenz Smarte Technologie gegen den Klimawandel Veröffentlicht: Dezember 2024; zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Welche Potentiale und Herausforderungen damit verbunden sind, beschreibt das neue Heft aus der Reihe Böll.Fakten in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln.
Atlas Bodenatlas 2024 Daten und Fakten über eine lebenswichtige Ressource Veröffentlicht: Januar 2024 Der Bodenatlas präsentiert Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen. In zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen gibt er einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben.
Böll.Fakten Das Wirkliche liegt immer ein wenig weiter als das Aktuelle Über Heinrich Bölls Leben und Werk Veröffentlicht: 15.11.2023 Heinrich Böll war ein erfolgreicher Autor und erhielt 1972 als erster deutscher Schriftsteller nach dem Krieg den Literaturnobelpreis. Seine Werke sind bis heute Schullektüre. Diese Einführung gibt einen Einblick in sein Leben und sein Schreiben.
Atlas Mooratlas 2023 Daten & Fakten zum Ökosystem Moor Veröffentlicht: Januar 2023 Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – „Moor muss nass“!
Böll.Fakten Energiewende Veröffentlicht: September 2019 Das Heft Energiewende beantwortet in siebzehn kurzen und anschaulichen Kapiteln wie wir das allgemeine Wissen über die Energiewende erweitern und Interesse wecken für eines der wichtigsten Projekte für eine sichere Zukunft.