Warum wird Land immer teurer? Wieviel Boden geht jedes Jahr verloren? Wie viele Quadratkilometer Acker- und Weideflächen „importieren“ wir für unsere Ernährung? Wem gehört das Land? Zum internationalen Jahr des Bodens präsentiert der Bodenatlas Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit. In bewährter Tradition bietet der Bodenatlas in zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben.
Der Experten*innen-Workshop Grüner (Land-)Wirtschaften wurde vom Heinrich- Böll-Stiftungsverbund und der Leuphana Universität Lüneburg organisiert. Der Workshop ist Teil des Projekts Grüner Wirtschaften, das 2012 mit einer zweitägigen Konferenz in Kiel gestartet ist und der Frage nachgeht, wie eine zukunftsfähige Wirtschaft aussieht.