Lokale Wertschöpfung – ein Puzzleteil auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung Artikel Klimawandel, Demografie, Konsumwende – um die Herausforderungen der Zukunft nachhaltig zu lösen, braucht es ganzheitliche Ansätze. Ein Ansatz für Kommunen und Regionen ist die lokale Wertschöpfung. Wie das gelingen kann, erklärt Nachhaltigkeitsberater und Forscher Constantin Alexander. Von Constantin Alexander
#ZukunftVorOrt Projektseite Was bedeuten die Megatrends für die Entwicklung vor Ort – in Kommunen und ihren Strukturen? Wie lassen sich die Risiken bemessen? In unserem Projekt #ZukunftVorOrt gehen wir diesen und weiteren Fragen nach.
Neues Projekt #ZukunftVorOrt Artikel Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe #ZukunftVorOrt widmen wir uns den Herausforderungen einer gemeinwohlorientierten Stadt- und Raumentwicklung.
Uni im Grünen mit Peter Nickl Seminar „Wie wird unsere Gesellschaft zukunftsfähig?“ lautet die Kernfrage der Uni im Grünen 2022. In diesem Jahr diskutiert unser Referent Peter Nickl die Kernthesen aus dem Buch von Maja Göpel.
Mythos Atomkraft! Warum Atomkraft das Klima nicht rettet Artikel In Deutschland gehen 2022 die letzten Atomkraftwerke vom Netz. Während sich die deutsche Politik einig ist, dass Atomkraft keine Zukunft haben darf, ist die Debatte in Europa und weltweit eine andere. Mareike Andert spricht mit Christoph Pistner über Klimaschutz, Stromkosten, Risiken der Atomkraft sowie die ungelöste Endlagerung. Von Mareike Andert
„Dissense sind wichtig, um überhaupt hinterfragen und reflektieren zu können” - Wissenschaftlerin Dörte Themann Dissense sind das A und O für den Prozess der Endlagersuche für Dörte Themann. Was das heißt und weshalb, beschreibt sie im Gespräch mit Mareike Andert.
“Ich habe großes Vertrauen in unsere Demokratie" - Geologin und NBG-Mitglied Maria-Theresia Schafmeister Welche Rolle hat die Geowissenschaft im Verfahren und welche Rolle hat das Nationale Begleitgremium? Das erklärt Maria-Theresia Schafmeister in ihrem Beitrag zum Thema Wissenschaft und Politik in der Endlagersuche.
„Follow the science greift zu kurz“ – Aktivistin und ehemalige Politikerin Rebecca Harms Warum Wissenschaft eine zentrale Rolle hat, man ihr aber nicht einfach nur folgen könne, erklärt Rebecca Harms in diesem Beitrag zur Endlagersuche.
"Keine lupenreine Entscheidung" - Pressesprecherin Dagmar Dehmer, BGE Wer übernimmt am Ende die Verantwortung? Darauf antwortet Dagmar Dehmer in ihrer Positionierung zur Endlagersuche.
“Partizipation und Wissenschaft müssen ausgewogen sein” - Geowissenschaftler Wolfram Rühaak, BGE Weshalb Rühaak es richtig findet, dass das Verfahren sowohl wissenschaftsbasiert und hochpolitisch ist, darum geht es in seinem Statement zur Endlagersuche.