Noch haben wir die Freiheit Kommentar Die Flutkatastrophe in Italien zeigt, wie die Klimakrise schon heute auch in Europa unser Leben und unseren Wohlstand bedroht. Wir wissen, was zu tun ist, um sie einzudämmen. Doch je länger wir damit warten, desto größer wird die Einschränkung unserer Freiheit in der Zukunft.
NOW!akademie - HowTo Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur Bildungsangebot In der NOW!akademie lernen Kulturschaffende Tipps und Tricks kennen, um schnell ins nachhaltige Handeln zu kommen.
Nachhaltige Landwirtschaft (1/16) Podcast Was macht Landwirtschaft nachhaltig? Welche Konzepte gibt es bereits, um Lebensmittelreste zu verwerten und die Logistik zu entlasten? Eine Podcastfolge mit Faustgrob & Piekfein aus Bayern.
Alles im Fluss!? - Wasser in der Krise Dossier In Collagen zeigen wir in der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise", wie wir als Gesellschaft unser Wasser besser schützen. Auch wenn die Aufgaben groß sein mögen: Es gibt bereits heute Lösungen. Gemeinsam können wir viel bewegen: in unseren Kommunen, in Unternehmen, zu Hause oder in Parlamenten.
Lütau auf dem Klimapfad Artikel Bewirk – Gemeinsam fürs Klima erzählt euch, wie sich die Kirchengemeinde Lütau auf den Weg zur klimaneutralen Gemeinde macht.
Du und das Meer: Preisverleihung zum Kinder-Kunstwettbewerb Preisverleihung Endlich konnten die Kinder ihre Preise vom Kinder-Kunstwettbewerb "DU UND DAS MEER" in Empfang nehmen und sich in der "Meeresmenschen" Ausstellung umschauen.
Einführungsfolge - Worum geht's denn hier? Praktikumsprojekt In dieser ersten Podcastfolge ist Josephine Tröger, Vorstandsmitglied der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, zu Gast. Zusammen mit Praktikantin Annika Ernst wird sie vor allem über die konkreten Inhalte dieser Podcast-Reihe sprechen. Außerdem wird Josephine Tröger erklären, warum das Thema Lebensmittelverschwendung Bestandteil der politischen Bildungsarbeit sein sollte und warum die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg dieses Thema für besonders relevant hält.
Das Gute, das Schlechte und das Hässliche: Ein historischer Deal für Biodiversität Artikel Die 15. Konferenz zur UN Konvention für Biodiversität fand in Montreal zwischen dem 7. und dem 19. Dezember 2022 statt. Die Ergebnisse sind gemischt. Dieser Artikel analysiert das Gute, das Schlechte, das Hässliche von der Konferenz, sowie den Weg vorwärts.
Mooratlas 2023 Atlas Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – „Moor muss nass“! Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. mobi epub