Wie steht es um unsere Gewässer in Niedersachsen? Nur drei Prozent der Flüsse und Bäche in Niedersachsen befinden sich in einem guten ökologischen Zustand. Um das zu ändern, braucht es die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Umweltverbänden. Von Regina Bürmann-Wiesner und Manuel Nerhoff
Renaturierung: Wie Auen Niedersachsen schützen können Artikel Niedersächsische Vorzeigeprojekte wie das Blaue Band Oberweser zeigen, wie Renaturierung nachhaltig gegen die Klimakrise und extreme Wetterereignisse hilft: Intakte Auenlandschaften bieten natürlichen Schutz vor Überschwemmungen. Sie senken die Hochwassergefahr, stärken die Artenvielfalt und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Von Regina Bürmann-Wiesner und Manuel Nerhoff
12 kurze Lektionen über Wasser Atlas Wasser ist Leben – doch Verschmutzung, Klimakrise und Übernutzung bedrohen unsere wichtigste Ressource. Erfahren Sie in 12 kompakten Lektionen, warum Wasserschutz entscheidend ist und wie wir alle zur Lösung beitragen können.
Digitalisierung: Künstliche Intelligenz und Wasserverschwendung Atlas Digitalisierung ermöglicht neue Formen der Mobilität, des Wohnens und Arbeitens. Der steigende Energieverbrauch und der Wasserbedarf etwa für Künstliche Intelligenz ist jedoch auch eine ökologische und soziale Herausforderung.
Wasseratlas 2025 Atlas Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf epub
6. Kubanische Visionen vom 14. bis 30.11.2024 Programm Die Film- und Veranstaltungsreihe Kubanische Visionen vom 14. bis 30. November 2024 zu den verschiedensten Facetten des aktuellen kubanischen Lebens in Hannover.
Lithiumabbau in Serbien: "Eine offene und produktive Debatte ist nicht möglich" Interview Das serbische Lithiumprojekt in Jadar wurde wegen Massenprotesten gegen Umweltgefahren gestoppt. Die EU will sich den Lithiumzugang dennoch sichern, trotz problematischer politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Interview mit Mirko Popović und Jovan Rajić.
Wie eine nachhaltige Finanzierung für Entwicklungsländer aussehen könnte Analyse Entwicklungsländer brauchen jetzt Geld für Investitionen in Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung - aber viele sind bereits hoch verschuldet. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Von Sarah Ribbert
Ohne einen Schuldenerlass für den Globalen Süden ist das Klima nicht zu retten Vorstandskolumne Drei Billionen US-Dollar fehlen den Entwicklungs- und Schwellenländern jährlich für das Erreichen der internationalen Klima- und Entwicklungsziele. Doch gerade jetzt ächzt der Globale Süden unter einer nicht zu bewältigenden Schuldenlast. Zeit für einen Schuldenschnitt. Von Imme Scholz
Erfolge und Enttäuschungen auf der 6. UN-Umweltversammlung Bericht Die internationale Umweltversammlung UNEA-6 hat deutlich gemacht, wie wichtig multilaterale Prozesse im Kampf gegen die dreifache planetarische Krise sind. Gleichzeitig wurde erneut klar, wo ihre Schwächen liegen.