Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Ausstellungen
  • Materialien
  • Themen
  • Kooperationen
  • Über uns
Service Links Menu
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/ AGB

Social Links

  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • YouTube

Eleonore von Oertzen

habilitierte Soziologin mit dem Schwerpunkt Migrationsforschung
Menschen in einer Debatte

Migration und rechte Diskurse

Hetze gegen Einwanderung im Allgemeinen und Geflüchtete im Besonderen sind bekannte Parolen rechtsradikaler Parteien. Die zentralen Argumentationsmuster werden hier beschreiben. Gefährlich werden sie, wenn Parteien des demokratischen Spektrums glauben, diese Behauptungen übernehmen zu müssen, Damit werden Menschenrechtsverletzungen als politische Strategien normalisiert. 
Von Eleonore von Oertzen

Die prekäre Situation geflüchteter Rom:nja

Die Situation von Rom:nja ist prekär, weil das deutsche Aufenthaltsrecht für Menschen aus europäischen und „sicheren“ Herkunftsländern, die marginalisiert und daher häufig mittellos sind, kaum Wege ins Bleiberecht geschaffen hat. 

Wie ist die Situation von Geflüchteten aus der Ukraine?

Wie ist die Situation von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland? Was ist die EU-Massenzustromrichtlinie? 
Icon Herz und Hand

Was kann ich tun für die Unterstützung Geflüchteter?

Hier verlinken wir exemplarisch beispielhafte Initiativen in Niedersachsen. 
Infografik zur Anschlägen auf Asylsuchende und Unterkünfte 2023

Rassistische Übergriffe

Rassistische Übergriffe gehören zum Alltag für Geflüchtete. Daten und Fakten zu Anschlägen und Angriffen auf Asylsuchende und Unterkünfte in Deutschland, 2023.

Jonael Pech

Migrationsberatung, Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
Darstellung zur Ankunftssituation Geflüchteter

Die Lebenssituation von Geflüchteten

Wie ist die Lebenssituation von Geflüchteten? Informationen aus der Migrationsberatung zu den Themen Unterkunft, Residenzpflicht, Wohnsitzaufflagen, Sozialleistungen, Medizinischer Versorgung, Zugang zu Bildung und Arbeit sowie zum Familiennachzug. 
Die Illustration zeigt ein Flugzeug, das abhebt und über einen Zaun fliegt.

Wie läuft ein Asylverfahren ab?

Von Ankunft und Restrierung, über die persönliche Asylantragsstellung und die Anhörung deim Bundesamt zur Entscheigung und Zuweisung an die Landkreise - Ein Überblick zum Ablauf des Asylverfahrens und was passiert, wenn ein Asylantrag abgelehnt wird.
Stempel mit dem Wort Asyl

Wer bekommt in Deutschland Asyl?

Welche Kriterien entscheiden darüber, ob ein Mensch Schutz bekommt oder nicht? Was definiert die Genfer Flüchtlingskonvention (GVK)? Welche Rolle spielt die Interpretation von Sachverhalten für die Entscheidungspraxis? 

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 8
  • Page 9
  • Aktuelle Seite 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Adresse der Geschäftsstelle

Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Warmbüchenstraße 17
30159 Hannover

Tel.: +49 (0) 511 - 30 18 57 - 0
Fax: +49 (0) 511 - 30 18 57 - 14

E-Mail: info@slu-boell.de


Mitarbeiter*innen
Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter

Social Links

  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • YouTube

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
nach oben