Alles im Fluss!? - Wasser in der Krise Dossier In Collagen zeigen wir in der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise", wie wir als Gesellschaft unser Wasser besser schützen. Auch wenn die Aufgaben groß sein mögen: Es gibt bereits heute Lösungen. Gemeinsam können wir viel bewegen: in unseren Kommunen, in Unternehmen, zu Hause oder in Parlamenten.
Rudi Zimmeck: Ein Nachruf Nachruf Wir trauern um Rudi Zimmeck, einen langjährigen Begleiter unserer Arbeit.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist keine Verhandlungssache! Interview Verhandlungsgeschick darf kein höheres Gehalt mehr rechtfertigen. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Die Außendienstmitarbeiterin eines Metallunternehmens, Susanne Dumas, hatte geklagt, weil ein Kollege bei gleicher Qualifikation 1.000 Euro mehr im Monat verdient. Das Urteil ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Lohngerechtigkeit. Wir haben Susanne Dumas und ihre Rechtsanwältin Susette Jörk zum Interview getroffen.
Schieflagen 05: Was läuft schief in der Familienpolitik? Video Welche systemischen Probleme im Bereich Care-Arbeit hat die Pandemie uns gezeigt? Wie können wir die Anerkennung für Kinderbetreuung und Erziehungsarbeit mehr in den Fokus von Politik und Gesellschaft rücken? Unser neues Schieflagen-Video ist da!
Zeitung des Hannoverschen Frauenbündnis zum Internationalen Frauentag 2023 Publikation Die jährlich erscheinende Zeitung des Bündnisses versammelt feministische Perspektiven und Aktionen aus Hannover zum Internationalen Frauentag. Von Hannoversches Frauenbündnis zum Internationalen Frauentag
Einführungsfolge - Worum geht's denn hier? Praktikumsprojekt In dieser ersten Podcastfolge ist Josephine Tröger, Vorstandsmitglied der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, zu Gast. Zusammen mit Praktikantin Annika Ernst wird sie vor allem über die konkreten Inhalte dieser Podcast-Reihe sprechen. Außerdem wird Josephine Tröger erklären, warum das Thema Lebensmittelverschwendung Bestandteil der politischen Bildungsarbeit sein sollte und warum die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg dieses Thema für besonders relevant hält.
Politische Gefangene in Iran – Patenschaften gegen Todesstrafen Analyse Seit Beginn der Proteste nach dem Tod von Jina Amini wurden in Iran mehr als 19.600 Personen inhaftiert. Vielen politischen Gefangenen droht die Todesstrafe. Eine Gruppe von Aktivist*innen in Deutschland vermittelt politische Patenschaften, um Öffentlichkeit für die Fälle zu schaffen.
Lütau auf dem Klimapfad Artikel Bewirk – Gemeinsam fürs Klima erzählt euch, wie sich die Kirchengemeinde Lütau auf den Weg zur klimaneutralen Gemeinde macht.