Gesellschaftsprojekt Energiewende: Neun To-Dos für die Energiewende Listicle Was genau bedeutet die Energiewende für den Alltag der Menschen und Unternehmen? Wie werden wir schneller und besser bei der Umsetzung? Auf der Konferenz „Gesellschaftsprojekt Energiewende“ wurde nach Antworten gesucht.
Vielfalt sucht Repräsentation Studie Die Studie untersucht die gesellschaftliche Vielfalt von Amts- und Mandatsträger*innen in deutschen Großstädten. Sie zeigt eklatante Repräsentationslücken auf.
Reichsträume - Reichsbewegte im »Ländle« zwischen »Tag X« und »Corona-Protest« Artikel Der Publizist und Rechtsextremismusforscher Andreas Speit hat für die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg die Reichsbewegten-Szene in Baden-Württemberg untersucht und stellt die Ergebnisse seiner Studie vor. Dabei geht er nicht nur auf Personen, Ideologien und Strukturen ein, sondern zeigt auch die vielfältigen Überschneidungen zur Querdenken-Bewegung auf.
Die Journalistin Annika Joeres war in der Reihe „Klima.Wandeln.Hier“ zu Gast Bericht Weil sie wissen wollte, warum es mit der Klimakrise so weit kommen konnte, hat Annika Joeres vor einigen Jahren angefangen, ihre journalistische Arbeit vor allem diesem Thema zu widmen. Heute ist sie eine von Deutschlands bekanntesten Klima-Journalistinnen. Jetzt war sie bei der Reihe „Klima.Wandeln.Hier“ zu Gast. Von Dr. Marie-Luise Braun
Statement der Heinrich-Böll-Stiftung zum Angriff der Hamas auf Israel Statement Wir verurteilen den grausamen terroristischen Angriff der Hamas auf Israel aufs Schärfste. Unsere volle Solidarität gilt nun Israel, das jedes Recht hat, sich gegen diesen Terror zu verteidigen.
„Eine Demokratie ist gefährdet, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können“ Interview Güldane Tokyürek ist Juristin und kommt aus einer politisch aktiven türkisch-alevitischen Familie. Seit 2014 engagiert sie sich im Kölner Stadtrat für DIE LINKE, deren Fraktionssprecherin sie ist. Warum eine Demokratie gefährdet ist, wenn marginalisierte Menschen nicht teilhaben können, erklärt sie im Interview für unsere Portraitreihe zur Vielfaltsstudie.
„We are the Price“ - Künstlerische Perspektiven auf den Krieg Bericht Mit seinem Werk „We are the price“ beschreibt der Künstler Nikita Kadan aus Kyjiw den Krieg als den Preis, den das Land und die Menschen für ihre Freiheit und die Freiheit Europas zahlen müssen. Von Dr. Anne Bonfert
Bestätigte Verurteilung von Osman Kavala bestürzt europäische Stiftungen und Kulturmittler Pressemitteilung
Gemeinsam. Selbst. Bestimmt. - Aktionstag zum solidarischen Handeln Pressemitteilung Am Samstag, den 18. November veranstaltet das Bündnis „Menschenrechte grenzenlos“ von 11.00 – 18.00 Uhr einen großen Aktionstag zum Thema Selbstbestimmung in der Bürgerschule / Stadtteilzentrum Nord, Hannover.
Die Weltgemeinschaft scheitert an den Zielen für nachhaltige Entwicklung Kommentar Die Weltgemeinschaft ist nicht auf dem richtigen Weg, um die Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Davor warnt eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftler*innen, die von den Vereinten Nationen mit der Bewertung der Fortschritte beauftragt wurde.