Flüchtlingsschutz in Europa: Aktuell geschwächt, in Zukunft ausgehöhlt? Analyse Die EU-Kommission, das Parlament sowie die Mitgliedsländer verhandeln über eine Reform der gemeinsamen Asylpolitik. Das umfangreiche Reformpaket enthält eine Vielzahl von Gesetzesvorschlägen, die massive Folgen für Asylsuchende hätten. Von Neda Noraie-Kia
Sonderprogramm der Freien Radios Bericht In Live-Diskussionen, Features, Interviews und anderen Formaten drehte sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Freier Radios. Die Sendungen können Sie hier nachhören.
Asyl-Debatte: „Die demokratische Mitte rückt nach rechts“ Interview Mehr Abschiebungen, Grenzverfahren, Auslagerung des Flüchtlingsschutzes: In der gegenwärtigen Asyl-Debatte geht es kaum um tatsächliche Lösungen. Karl Kopp, Leiter der Europaabteilung von Pro Asyl, warnt davor, rechte Positionen in der Asylpolitik zu übernehmen. Stattdessen müsse geltendes Völkerrecht durchgesetzt werden.
„Öl ins Feuer“: Wie Migrant*innen die Schuld an den verheerenden Waldbränden in Griechenland zugewiesen wird Feature Im August kamen in Evros mehrere Kinder und Erwachsene, die auf einer viel genutzten Migrationsroute unterwegs waren, durch Waldbrände ums Leben. Ortsansässige und Politiker*innen machten die Opfer zu Sündenböcken für die Katastrophe.
GEGENSTIMMEN: Wer bremst Melonis Durchmarsch? Artikel Die parlamentarische Opposition in Italien ist nicht in der Lage, der Regierung und den Regierungsparteien Stirn zu bieten. Angesichts dieser Lage sind die Gegenströmungen seitens einiger Institutionen und gesellschaftlicher Kräfte umso bedeutsamer.