Ressentiment, nicht Kritik Kommentar Die Angriffe auf Wahlkampfteams kommen nicht unerwartet. Denn Rechte schüren Ressentiments gegen demokratische und emanzipatorische Politik. Von Hannah Eitel
„Unterschätzt die Menschen nicht!“ - Geschichtspolitik und die Neue Rechte Bericht In der Veranstaltungsreihe "Geschichtspolitik und die Neue Rechte" sprachen wir mit Prof. Dr. Beate Küpper über die "Mitte-Studie". Sie appelliert: „Unterschätzt die Menschen nicht. Die Daten sagen uns, dass sie viel progressiver sind, als wir so denken!“
Fragenhagel - Auf eine Pommes mit ... Video-Interview Unsere FSJlerin Lili Sasse ist durch Deutschland gereist und hat junge engagierte Menschen gefragt, warum Ihnen EUropa wichtig ist. Ein kleiner Vorgeschmack auf die vollständigen Interviews. Ein gemeinsames Projekt der Böll-Landesstiftungen in BW, Bayern, Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Mattia Bonfanti Leiter der Abteilung Netzwerke und Governance am Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP)
Irene Chiocchetti Referentin für Mitgliedschaft und Policy am Institut für Europäische Umweltpolitik (IEEP)
Die Umsetzung des Europäischen Green Deal in der neuen EU-Legislaturperiode Analyse Mit der bevorstehenden Europawahl steht die nächste Phase des europaweiten Übergangs zur Klimaneutralität vor der Tür. Doch welche Maßnahmen sind für eine wirksame Umsetzung des Europäischen Green Deal (EGD) entscheidend? Von Mattia Bonfanti und Irene Chiocchetti
Ohne einen Schuldenerlass für den Globalen Süden ist das Klima nicht zu retten Vorstandskolumne Drei Billionen US-Dollar fehlen den Entwicklungs- und Schwellenländern jährlich für das Erreichen der internationalen Klima- und Entwicklungsziele. Doch gerade jetzt ächzt der Globale Süden unter einer nicht zu bewältigenden Schuldenlast. Zeit für einen Schuldenschnitt. Von Imme Scholz
Darum beteiligen wir uns an der EU-Reformdebatte Hintergrund Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, die liberale Demokratie unter Druck und Europas Position im globalen Machtgefüge: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. ▶ Mehr erfahren.
Grüner Salon: Wie hat Landwirtschaft Zukunft? Rückblick Am 04. April 2024 diskutierten wir im Grünen Salon die Frage "Wie hat Landwirtschaft Zukunft?" mit unseren Gäst*innen Miriam Staudte, Jutta Sundermann und Dr. Holger Hennies.