Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Ausstellungen
  • Materialien
  • Themen
  • Kooperationen
  • Über uns
Service Links Menu
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt/ AGB

Social Links

  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • YouTube

Gemeinsam stark! Macht kritisches Empowerment in Verwaltung und Ehrenamt

Gemeinsam stark! Machtkritisches Empowerment

Qualifizierungsreihe
Noch immer sind Frauen* antifeministischen Äußerungen ausgesetzt. Dabei soll die Qualifizierungsreihe "Gemeinsam stark! Machtkritisches Empowerment in Verwaltung und Ehrenamt" ansetzen. Am 12.06. und 17.07. finden dazu Infonachmittage statt.
v.l.: Meggy Jackstadt, Tuğba Uysal, Franziska Berg und Dr.in Diana Häs.

Lasst uns streiten - für die Demokratie!

Podiumsdiskussion
Am 23. Mai wurde das Grundgesetz 75 Jahre alt! Das Jubiläum nahmen wir zum Anlass mit unseren Gästen Dr.in Diana Häs, Franziska Berg und Tuğba Uysal Fragen zu diskutieren wie: Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen, wenn es um den Druck von Rechts geht?
Arbeitshelme in Gitteraufbewahrung

EU: Für Klimaschutz und gute Arbeit - Tarifverhandlungen und Gewerkschaften stärken!

Kommentar
Der Klimanotstand hat in der EU oberste politische Priorität und erfordert ein grundlegendes Umdenken in unserem Wirtschaftssystem. Die Rolle von sozialem Dialog und Tarifverhandlungen wird aber nach wie vor unterschätzt. Das muss sich ändern.
Von Béla Galgóczi
Ein Bein spielt einen Fussball. Auf das Fussballfeld fällt der Schatten des*r Spielenden.

Die Herrenmenschen und ihr Spielfeld

Artikel
Rassistische und sexistische Stereotype sind immer noch nicht verschwunden im größten Business der Sportindustrie, dem Profifußball. Zur Europameisterschaft 2024 und passend zu den aktuellen  Debatten über Rechtsextremismus veröffentlicht Ronny Blaschke ein Buch.
Von Thomas Gesterkamp
Himalaya Nepal

Wie eine nachhaltige Finanzierung für Entwicklungsländer aussehen könnte

Analyse
Entwicklungsländer brauchen jetzt Geld für Investitionen in Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung - aber viele sind bereits hoch verschuldet. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Von Sarah Ribbert
Titelbild Auf eine Pommes mit Levy Gores in Osnabrück

Auf eine Pommes mit Levy Gores in Osnabrück

Video-Interview
Lili Sasse isst mit Levy Gores, Städtebotschafter aus Haarlem, eine Pommes in Osnabrück und stellt ihm im Kontext der Europawahl 2024 Fragen zur EU.
LGBTQ Flagge auf einer Straße, Iran

Unterdrückte Stimmen, wachsende Bewegung: Der Kampf für LGBTQ+-Rechte im Iran

Analyse
Trotz enormer Herausforderungen hat die LGBTQ+-Bewegung im Iran in den letzten Jahren einen weiten Weg zurückgelegt. Queere Menschen beteiligten sich aktiv an den Protesten "Frauen, Leben, Freiheit".
Von Rezvaneh Mohammadi
Porträt Sonja Schiffers

Georgien: »Dieses Gesetz zielt auf alle, die sich für demokratischen Wandel engagieren«

Interview
Das Gesetz zur Transparenz ausländischer Einflussnahme behindert den georgischen EU-Beitritt und hat massive Proteste in der georgischen Gesellschaft ausgelöst. In diesem Zusammenhang haben wir Dr. Sonja Schiffers, Leiterin unseres Südkaukasus-Büros in Tiflis, drei Fragen gestellt, wie sie die jüngsten Entwicklungen einschätzt.

Klima und Umwelt: zwischen Polarisierung, Dämonisierung und Verdrängung

Analyse
Würde die Politik beim Klimaschutz auf die Wissenschaft hören, wäre die Dekarbonisierung längst ein unumgängliches Thema über alle politischen Lager hinweg. Auch würde sie als wirtschaftliche Entwicklungsstrategie verstanden werden. Doch im Vorfeld der Europawahlen scheint sich in dieser Frage eine Spaltung abzuzeichnen - sowohl auf EU-Ebene als auch in den einzelnen Mitgliedsstaaten.
Von ECCO Think Thank
Sami Köppe

Sami Köppe

Werkstudent
koeppe@slu-boell.de

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 11
  • Page 12
  • Aktuelle Seite 13
  • Page 14
  • Page 15
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Adresse der Geschäftsstelle

Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Warmbüchenstraße 17
30159 Hannover

Tel.: +49 (0) 511 - 30 18 57 - 0
Fax: +49 (0) 511 - 30 18 57 - 14

E-Mail: info@slu-boell.de


Mitarbeiter*innen
Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter

Social Links

  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • YouTube

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
nach oben