Gemeinsam stark! Machtkritisches Empowerment Qualifizierungsreihe Noch immer sind Frauen* antifeministischen Äußerungen ausgesetzt. Dabei soll die Qualifizierungsreihe "Gemeinsam stark! Machtkritisches Empowerment in Verwaltung und Ehrenamt" ansetzen. Am 12.06. und 17.07. finden dazu Infonachmittage statt.
Lasst uns streiten - für die Demokratie! Podiumsdiskussion Am 23. Mai wurde das Grundgesetz 75 Jahre alt! Das Jubiläum nahmen wir zum Anlass mit unseren Gästen Dr.in Diana Häs, Franziska Berg und Tuğba Uysal Fragen zu diskutieren wie: Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen, wenn es um den Druck von Rechts geht?
EU: Für Klimaschutz und gute Arbeit - Tarifverhandlungen und Gewerkschaften stärken! Kommentar Der Klimanotstand hat in der EU oberste politische Priorität und erfordert ein grundlegendes Umdenken in unserem Wirtschaftssystem. Die Rolle von sozialem Dialog und Tarifverhandlungen wird aber nach wie vor unterschätzt. Das muss sich ändern. Von Béla Galgóczi
Die Herrenmenschen und ihr Spielfeld Artikel Rassistische und sexistische Stereotype sind immer noch nicht verschwunden im größten Business der Sportindustrie, dem Profifußball. Zur Europameisterschaft 2024 und passend zu den aktuellen Debatten über Rechtsextremismus veröffentlicht Ronny Blaschke ein Buch. Von Thomas Gesterkamp
Wie eine nachhaltige Finanzierung für Entwicklungsländer aussehen könnte Analyse Entwicklungsländer brauchen jetzt Geld für Investitionen in Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung - aber viele sind bereits hoch verschuldet. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Von Sarah Ribbert
Auf eine Pommes mit Levy Gores in Osnabrück Video-Interview Lili Sasse isst mit Levy Gores, Städtebotschafter aus Haarlem, eine Pommes in Osnabrück und stellt ihm im Kontext der Europawahl 2024 Fragen zur EU.
Unterdrückte Stimmen, wachsende Bewegung: Der Kampf für LGBTQ+-Rechte im Iran Analyse Trotz enormer Herausforderungen hat die LGBTQ+-Bewegung im Iran in den letzten Jahren einen weiten Weg zurückgelegt. Queere Menschen beteiligten sich aktiv an den Protesten "Frauen, Leben, Freiheit". Von Rezvaneh Mohammadi
Georgien: »Dieses Gesetz zielt auf alle, die sich für demokratischen Wandel engagieren« Interview Das Gesetz zur Transparenz ausländischer Einflussnahme behindert den georgischen EU-Beitritt und hat massive Proteste in der georgischen Gesellschaft ausgelöst. In diesem Zusammenhang haben wir Dr. Sonja Schiffers, Leiterin unseres Südkaukasus-Büros in Tiflis, drei Fragen gestellt, wie sie die jüngsten Entwicklungen einschätzt.
Klima und Umwelt: zwischen Polarisierung, Dämonisierung und Verdrängung Analyse Würde die Politik beim Klimaschutz auf die Wissenschaft hören, wäre die Dekarbonisierung längst ein unumgängliches Thema über alle politischen Lager hinweg. Auch würde sie als wirtschaftliche Entwicklungsstrategie verstanden werden. Doch im Vorfeld der Europawahlen scheint sich in dieser Frage eine Spaltung abzuzeichnen - sowohl auf EU-Ebene als auch in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Von ECCO Think Thank