#ZukunftVorOrt

Über das Projekt
Ausgehend von den aktuellen Megatrends wollen wir in den Blick nehmen, welche notwendigen Entwicklungen sich für die Situation vor Ort ergeben. Neben dem vor uns liegenden Strukturwandel mit seinen sich immer deutlicher abbildenden Handlungsnotwendigkeiten, offenbaren sich zugleich absehbar obsolete Strukturen und Schadschöpfungen. Die große Aufgabe lautet daher, neue Anpassungsstrategien und Maßnahmen zu entwickeln, um die Zukunftsfähigkeit, eine gerechte Versorgung mit Ressourcen und Leistungen sowie die Lebensqualität vor Ort zu gewährleisten. Denn robuste und nachhaltige Strukturen entstehen vor allem direkt vor Ort. Stakeholder aus diesem Bereich gilt es auf die kommenden Herausforderungen aufmerksam zu machen: nicht alarmistisch, sondern konstruktiv und ermächtigend.
Im Rahmen des Projekts #ZukunftVorOrt nehmen wir die sogenannten Megatrends spezifisch in den Blick und betrachten diese aus regionaler Perspektive. Neben einer Einführung in die Analyse solcher Herausforderungen und ihrer jeweiligen Raumwirksamkeit wird gemeinsam ko-kreativ an Ideen, neuen Anpassungsstrategien und möglichen Maßnahmen gearbeitet. Das Ziel: Ein Konzept für eine zukunftsfähige und nachhaltige, gemeinwohlorientierte Stadt- und Regionalentwicklung. Denn robuste und nachhaltige Strukturen entstehen vor allem direkt vor Ort. Dabei rückt vor allem die Arbeit von Politik und Verwaltung auf der lokalen und regionalen Ebene in den Fokus der nachhaltigen Transformation.
Workshops zu Taktiken und Strategien für nachhaltige Entwicklungen vor Ort
Nach den beiden digitalen einführenden Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2022 am 13. Mai und 01. Juli, werden in der zweiten Jahreshälfte bis ins Jahr 2023 hinein, aufgeworfene Herausforderungen in weiteren Workshops vertieft. Teilnehmende untersuchen gemeinsam mit Fachexpert*innen die Wirksamkeit von unterschiedlichen Strategien um auf die Megatrends nachhaltig und gemeinwohlorientiert zu reagieren.
Darauf basierend erarbeiten die Teilnehmenden Ansätze, konkrete Maßnahmen, Werkzeuge sowie Prototypen für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Entwicklung für urbane, suburbane oder rurale Räume, die sie in ihren Aktionsräumen multiplizieren.
Abschlussveranstaltung #ZukunftVorOrt
Eine zentrale Abschlussveranstaltung, bei der sich die Teilnehmenden der regionalen Workshops über die unterschiedlichen von ihnen entwickelten Strategien und Handlungsansätze austauschen, ist für das erste Halbjahr 2023 geplant.
Ein Projekt der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit dem Forscher und Nachhaltigkeitsberater Constantin Alexander (Leuphana Universität Lüneburg & ifok), realisiert im Rahmen von „Wirtschaften mit Zukunft“ im Verbund der Heinrich-Böll-Stiftungen.
Nächste Veranstaltung
Exemplarische Handlungsfelder – Konkrete Herausforderungen
Zur VeranstaltungAnhand exemplarischer Handlungsfelder (Landwirtschaft, Energie und Mobilität) wird das Konzept lokaler Wertschöpfung konkretisiert und in Arbeitsgruppen inhaltlich vertieft. Die Teilnehmenden tauschen sich interaktiv aus, sammeln und reflektieren Ideen und vernetzen sich.
Studierende der Leuphana Universität Lüneburg begleiten die Veranstaltung.
Freitag, 01. Juli 2022, 14.30 -17.00 Uhr | Online
Artikel
Videos
#ZukunftVorOrt: Taktiken & Strategien für nachhaltige Entwicklungen vor Ort (Part2) - Stiftung Leben & Umwelt

#ZukunftVorOrt: Taktiken & Strategien für nachhaltige Entwicklungen vor Ort (Part1) - Stiftung Leben & Umwelt
